Domain edv-anlagen-leasing.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Abschreibung:


  • Weichsel, Lothar: Beschleunigte Abschreibung, Wachstum und Konjunktur
    Weichsel, Lothar: Beschleunigte Abschreibung, Wachstum und Konjunktur

    Beschleunigte Abschreibung, Wachstum und Konjunktur , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung
    Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung

    Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Beim Geschäftswagen eines Selbstständigen muss zunächst geklärt werden, ob er zum Betriebsvermögen gehört. Der betriebliche Nutzungsumfang entscheidet, ob das Auto zum notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen gehört oder ob es dem Privatvermögen zugeordnet werden muss. Und hiervon hängt dann auch die Ermittlung des Privatanteils ab.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Dietz, Horst: Die Normierung der Abschreibung in Handels- und Steuerbilanz
    Dietz, Horst: Die Normierung der Abschreibung in Handels- und Steuerbilanz

    Die Normierung der Abschreibung in Handels- und Steuerbilanz , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Hezel, Luisa: Kritische Würdigung der außerplanmäßigen Abschreibung auf Sachanlagen nach § 253 (3) S.5 HGB
    Hezel, Luisa: Kritische Würdigung der außerplanmäßigen Abschreibung auf Sachanlagen nach § 253 (3) S.5 HGB

    Kritische Würdigung der außerplanmäßigen Abschreibung auf Sachanlagen nach § 253 (3) S.5 HGB , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Engel, Jennifer: Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks
    Engel, Jennifer: Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks

    Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1.1.2005 (in Ausnahmefällen ab dem 1.1.2007) müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften erstellen. Die internationale Rechnungslegung befindet sich in einer umfangreichen Reformphase, in der das IASB und das FASB eine Konvergenz der internationalen Rechnungslegungsvorschriften anstreben. 

Einen Reformschwerpunkt stellt das Projekt Business Combinations dar, das im Juli 2001 ins Leben gerufen wurde, um die US-GAAP- und IAS-Rechnungslegungs-vorschriften in Bezug auf Konzernabschlüsse zu konkretisieren und anzugleichen. IFRS 3 Business Combinations und die überarbeiteten Versionen des IAS 36 Impairment of Assets und IAS 38 Intangible Assets wurden im März 2004 eingeführt und damit die erste Projektphase beendet. Die Veröffentlichung der Standards hat grundlegende Änderungen zur Folge. Beispielsweise dürfen Unternehmenserwerbe nur noch nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) dargestellt werden. Die Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wurde konkretisiert. Darüber hinaus darf Goodwill nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden, sondern muss einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment Test) unterzogen werden. 

Die Abkehr von der planmäßigen Abschreibung des Goodwills hat fundamentale Folgen für nationale und internationale Konzerne, denn die Bilanzposition Goodwill stellt eine Schlüsselgröße im Konzernabschluss dar. So betrug im Jahr 2003 der Goodwill der DAX-30-Unternehmen durchschnittlich 40% des bilanziell erfassten Eigenkapitals. Auch außenstehende Gesellschafter nehmen einen wichtigen Platz in der Konzernrechnungslegung ein. Im Jahr 2001 besaßen konzernfremde Gesellschafter in einzelnen DAX-30-Unternehmen über ein Drittel des Konzern-eigenkapitals. Die zweckadäquate Bewertung des Goodwills bei Vorhandensein von Minderheitenanteilen wird immer bedeutender. 

In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich die neue Bewertung des Goodwills nach IFRS 3 in Verbindung mit IAS 36 auswirkt, wenn der Goodwill aus einem Unternehmenserwerb mit einer Beteiligung von weniger als 100% stammt und Minderheiten an dem erworbenen Unternehmen beteiligt sind. (Czogalla, Agnes)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1.1.2005 (in Ausnahmefällen ab dem 1.1.2007) müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften erstellen. Die internationale Rechnungslegung befindet sich in einer umfangreichen Reformphase, in der das IASB und das FASB eine Konvergenz der internationalen Rechnungslegungsvorschriften anstreben. Einen Reformschwerpunkt stellt das Projekt Business Combinations dar, das im Juli 2001 ins Leben gerufen wurde, um die US-GAAP- und IAS-Rechnungslegungs-vorschriften in Bezug auf Konzernabschlüsse zu konkretisieren und anzugleichen. IFRS 3 Business Combinations und die überarbeiteten Versionen des IAS 36 Impairment of Assets und IAS 38 Intangible Assets wurden im März 2004 eingeführt und damit die erste Projektphase beendet. Die Veröffentlichung der Standards hat grundlegende Änderungen zur Folge. Beispielsweise dürfen Unternehmenserwerbe nur noch nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) dargestellt werden. Die Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wurde konkretisiert. Darüber hinaus darf Goodwill nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden, sondern muss einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment Test) unterzogen werden. Die Abkehr von der planmäßigen Abschreibung des Goodwills hat fundamentale Folgen für nationale und internationale Konzerne, denn die Bilanzposition Goodwill stellt eine Schlüsselgröße im Konzernabschluss dar. So betrug im Jahr 2003 der Goodwill der DAX-30-Unternehmen durchschnittlich 40% des bilanziell erfassten Eigenkapitals. Auch außenstehende Gesellschafter nehmen einen wichtigen Platz in der Konzernrechnungslegung ein. Im Jahr 2001 besaßen konzernfremde Gesellschafter in einzelnen DAX-30-Unternehmen über ein Drittel des Konzern-eigenkapitals. Die zweckadäquate Bewertung des Goodwills bei Vorhandensein von Minderheitenanteilen wird immer bedeutender. In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich die neue Bewertung des Goodwills nach IFRS 3 in Verbindung mit IAS 36 auswirkt, wenn der Goodwill aus einem Unternehmenserwerb mit einer Beteiligung von weniger als 100% stammt und Minderheiten an dem erworbenen Unternehmen beteiligt sind. (Czogalla, Agnes)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1.1.2005 (in Ausnahmefällen ab dem 1.1.2007) müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften erstellen. Die internationale Rechnungslegung befindet sich in einer umfangreichen Reformphase, in der das IASB und das FASB eine Konvergenz der internationalen Rechnungslegungsvorschriften anstreben. Einen Reformschwerpunkt stellt das Projekt Business Combinations dar, das im Juli 2001 ins Leben gerufen wurde, um die US-GAAP- und IAS-Rechnungslegungs-vorschriften in Bezug auf Konzernabschlüsse zu konkretisieren und anzugleichen. IFRS 3 Business Combinations und die überarbeiteten Versionen des IAS 36 Impairment of Assets und IAS 38 Intangible Assets wurden im März 2004 eingeführt und damit die erste Projektphase beendet. Die Veröffentlichung der Standards hat grundlegende Änderungen zur Folge. Beispielsweise dürfen Unternehmenserwerbe nur noch nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) dargestellt werden. Die Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wurde konkretisiert. Darüber hinaus darf Goodwill nicht mehr planmäßig abgeschrieben werden, sondern muss einem jährlichen Werthaltigkeitstest (Impairment Test) unterzogen werden. Die Abkehr von der planmäßigen Abschreibung des Goodwills hat fundamentale Folgen für nationale und internationale Konzerne, denn die Bilanzposition Goodwill stellt eine Schlüsselgröße im Konzernabschluss dar. So betrug im Jahr 2003 der Goodwill der DAX-30-Unternehmen durchschnittlich 40% des bilanziell erfassten Eigenkapitals. Auch außenstehende Gesellschafter nehmen einen wichtigen Platz in der Konzernrechnungslegung ein. Im Jahr 2001 besaßen konzernfremde Gesellschafter in einzelnen DAX-30-Unternehmen über ein Drittel des Konzern-eigenkapitals. Die zweckadäquate Bewertung des Goodwills bei Vorhandensein von Minderheitenanteilen wird immer bedeutender. In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie sich die neue Bewertung des Goodwills nach IFRS 3 in Verbindung mit IAS 36 auswirkt, wenn der Goodwill aus einem Unternehmenserwerb mit einer Beteiligung von weniger als 100% stammt und Minderheiten an dem erworbenen Unternehmen beteiligt sind. , Die Bilanzierung und Bewertung nach den IAS- bzw. IFRS-Rechnungslegungsvorschriften , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070723, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Czogalla, Agnes, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638446921, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung des gemeinsamen Marktes 1993 kann die Europäische Union auch für Fluggesellschaften als ein einziger großer Markt betrachtet werden. Die erfolgte Deregulierung des Luftverkehrs und eine steigende Verkehrsnachfrage haben dazu geführt, dass eine Vielzahl von europäischen Flughäfen bzgl. Start- und Landerechten an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Diese Rechte, auch Zeitnischen genannt, erlauben, auf sog. koordinierten Flughäfen zu einer bestimmten Zeit einen Start oder eine Landung durchzuführen und werden gemäß der EU-Verordnung 95/93 von öffentlicher Stelle auf Antrag zugewiesen oder zwischen Fluggesellschaften getauscht. Zeitnischen stellen deshalb für Fluggesellschaften nicht nur den ¿Engpassfaktor Nr. 1¿, sondern auch erhebliche Vermögenswerte dar. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, wie Fluggesellschaften mit Sitz in der EU zugeteilte oder erworbene Start- und Landerechte bilanz-technisch erfassen müssen, um in ihrem Jahresabschluss ein richtiges Bild über den Unternehmenswert und das Ausmaß öffentlicher Hilfestellung zu vermitteln. Die Antwort liegt nach dem Willen der Europäischen Union in den Rechnungslegungsvorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS), welche in allen Mitgliedsländern ab dem 1. 1. 2005 für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen maßgebend sind. Inwiefern IFRS den Fluggesellschaften den Weg weisen wird, ist schwer abzusehen, da Kritiker den IFRS Komplexität und in der Praxis schwer fassbare Bewertungsprobleme vorwerfen.
So sind für die Bilanzierung von Zeitnischen gleich zwei Standards einschlägig anwendbar, nämlich IAS 38 ¿Immaterielle Vermögenswerte¿ sowie IAS 20 ¿Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand¿. Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Gesichtspunkte der Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS. Die Vorgehensweise bei der Zugangsbewertung wird anhand der grundsätzlichen Erwerbsarten ¿Zuteilung¿, ¿Tausch¿ und ¿Unternehmenszusammenschluss¿ vorgestellt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird im Rahmen der Folgebewertung auf den Abschnitt der außerplanmäßigen Abschreibung gelegt, da dafür ein weiterer Standard, nämlich IAS 36 ¿Wertminderung von Vermögenswerten¿, zu prüfen ist. Hier wird das Spannungsfeld zwischen der Bewertung nach IAS 38 und der Bewertung nach IAS 36 als besonders kritisch angesehen. (Craiu, Adrian)
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung des gemeinsamen Marktes 1993 kann die Europäische Union auch für Fluggesellschaften als ein einziger großer Markt betrachtet werden. Die erfolgte Deregulierung des Luftverkehrs und eine steigende Verkehrsnachfrage haben dazu geführt, dass eine Vielzahl von europäischen Flughäfen bzgl. Start- und Landerechten an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Diese Rechte, auch Zeitnischen genannt, erlauben, auf sog. koordinierten Flughäfen zu einer bestimmten Zeit einen Start oder eine Landung durchzuführen und werden gemäß der EU-Verordnung 95/93 von öffentlicher Stelle auf Antrag zugewiesen oder zwischen Fluggesellschaften getauscht. Zeitnischen stellen deshalb für Fluggesellschaften nicht nur den ¿Engpassfaktor Nr. 1¿, sondern auch erhebliche Vermögenswerte dar. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, wie Fluggesellschaften mit Sitz in der EU zugeteilte oder erworbene Start- und Landerechte bilanz-technisch erfassen müssen, um in ihrem Jahresabschluss ein richtiges Bild über den Unternehmenswert und das Ausmaß öffentlicher Hilfestellung zu vermitteln. Die Antwort liegt nach dem Willen der Europäischen Union in den Rechnungslegungsvorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS), welche in allen Mitgliedsländern ab dem 1. 1. 2005 für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen maßgebend sind. Inwiefern IFRS den Fluggesellschaften den Weg weisen wird, ist schwer abzusehen, da Kritiker den IFRS Komplexität und in der Praxis schwer fassbare Bewertungsprobleme vorwerfen. So sind für die Bilanzierung von Zeitnischen gleich zwei Standards einschlägig anwendbar, nämlich IAS 38 ¿Immaterielle Vermögenswerte¿ sowie IAS 20 ¿Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand¿. Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Gesichtspunkte der Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS. Die Vorgehensweise bei der Zugangsbewertung wird anhand der grundsätzlichen Erwerbsarten ¿Zuteilung¿, ¿Tausch¿ und ¿Unternehmenszusammenschluss¿ vorgestellt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird im Rahmen der Folgebewertung auf den Abschnitt der außerplanmäßigen Abschreibung gelegt, da dafür ein weiterer Standard, nämlich IAS 36 ¿Wertminderung von Vermögenswerten¿, zu prüfen ist. Hier wird das Spannungsfeld zwischen der Bewertung nach IAS 38 und der Bewertung nach IAS 36 als besonders kritisch angesehen. (Craiu, Adrian)

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung des gemeinsamen Marktes 1993 kann die Europäische Union auch für Fluggesellschaften als ein einziger großer Markt betrachtet werden. Die erfolgte Deregulierung des Luftverkehrs und eine steigende Verkehrsnachfrage haben dazu geführt, dass eine Vielzahl von europäischen Flughäfen bzgl. Start- und Landerechten an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Diese Rechte, auch Zeitnischen genannt, erlauben, auf sog. koordinierten Flughäfen zu einer bestimmten Zeit einen Start oder eine Landung durchzuführen und werden gemäß der EU-Verordnung 95/93 von öffentlicher Stelle auf Antrag zugewiesen oder zwischen Fluggesellschaften getauscht. Zeitnischen stellen deshalb für Fluggesellschaften nicht nur den ¿Engpassfaktor Nr. 1¿, sondern auch erhebliche Vermögenswerte dar. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, wie Fluggesellschaften mit Sitz in der EU zugeteilte oder erworbene Start- und Landerechte bilanz-technisch erfassen müssen, um in ihrem Jahresabschluss ein richtiges Bild über den Unternehmenswert und das Ausmaß öffentlicher Hilfestellung zu vermitteln. Die Antwort liegt nach dem Willen der Europäischen Union in den Rechnungslegungsvorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS), welche in allen Mitgliedsländern ab dem 1. 1. 2005 für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen maßgebend sind. Inwiefern IFRS den Fluggesellschaften den Weg weisen wird, ist schwer abzusehen, da Kritiker den IFRS Komplexität und in der Praxis schwer fassbare Bewertungsprobleme vorwerfen. So sind für die Bilanzierung von Zeitnischen gleich zwei Standards einschlägig anwendbar, nämlich IAS 38 ¿Immaterielle Vermögenswerte¿ sowie IAS 20 ¿Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand¿. Die vorliegende Arbeit untersucht die verschiedenen Gesichtspunkte der Bilanzierung von Start- und Landerechten nach IFRS. Die Vorgehensweise bei der Zugangsbewertung wird anhand der grundsätzlichen Erwerbsarten ¿Zuteilung¿, ¿Tausch¿ und ¿Unternehmenszusammenschluss¿ vorgestellt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird im Rahmen der Folgebewertung auf den Abschnitt der außerplanmäßigen Abschreibung gelegt, da dafür ein weiterer Standard, nämlich IAS 36 ¿Wertminderung von Vermögenswerten¿, zu prüfen ist. Hier wird das Spannungsfeld zwischen der Bewertung nach IAS 38 und der Bewertung nach IAS 36 als besonders kritisch angesehen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070805, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Craiu, Adrian, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638504898, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Weichsel, Lothar: Beschleunigte Abschreibung, Wachstum und Konjunktur
    Weichsel, Lothar: Beschleunigte Abschreibung, Wachstum und Konjunktur

    Beschleunigte Abschreibung, Wachstum und Konjunktur , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung
    Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung

    Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Beim Geschäftswagen eines Selbstständigen muss zunächst geklärt werden, ob er zum Betriebsvermögen gehört. Der betriebliche Nutzungsumfang entscheidet, ob das Auto zum notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen gehört oder ob es dem Privatvermögen zugeordnet werden muss. Und hiervon hängt dann auch die Ermittlung des Privatanteils ab.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Schneider, Dieter: Investition und Finanzierung
    Schneider, Dieter: Investition und Finanzierung

    Investition und Finanzierung , Lehrbuch der Investitions-, Finanzierungs- und Ungewißheitstheorie , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 69.99 € | Versand*: 0 €
  • Investition und Finanzierung (Wöltje, Jörg)
    Investition und Finanzierung (Wöltje, Jörg)

    Investition und Finanzierung , Kluge Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Dieses Buch bietet Ihnen eine kompakte Einführung in die Investitionsrechnung und die unterschiedlichen Finanzierungsformen. Der Autor geht auf die wichtigen Verfahren und Methoden ein und erläutert diese anhand realer Unternehmensdaten und mit anschaulichen Praxisbeispielen. Das ideale Lehrbuch in der Aus- und Weiterbildung für das Finanz- und Rechnungswesen.   Inhalte: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft: Investitionsrechnung und Finanzierung Erläuterung der statischen und dynamischen Investitionsrechnungen Einzel- und Gesamtbewertungsverfahren der Unternehmensbewertung Formen der Außen- und Innenfinanzierung, Sonderformen der Finanzierung Effektivzinsberechnung und Tilgungsplänen Neu: Ausführliche Darstellung mit Beispielen der Ersatzinvestitionsentscheidungen, Komplettüberarbeitung des Kapitels Unternehmensbewertung mit den DCF-Verfahren und Multiplikatorverfahren Zahlreiche Rechenbeispiele zur Investitionsrechnung, zur Finanzierung und zur individuellen Finanzplanung Neu in der 3. Auflage: ausführliche Darstellung mit Beispielen der Ersatzinvestitionsentscheidungen, Komplettüberarbeitung des Kapitels Unternehmensbewertung mit den DCF-Verfahren und Multiplikatorverfahren Digitale Extras: Rechner, finanzmathematische Tabellen Über 170 Aufgaben mit Lösungen , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20221123, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Haufe Fachbuch##, Autoren: Wöltje, Jörg, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 610, Keyword: Aus- und Weiterbildung; Betreiligungsfinanzierung; EPUB; Finanzierung; Finanzierungsverfahren; Fremdfinanzierung; Investition; Investitionsmethoden; Investitionsverfahren; Kapitalbedarfsrechnung; Lehrbuch; e-book; e-pdf; e-pub; ebook; epdf; statistische Verfahren, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Finanzierung~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Finanzwirtschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein~Bankwesen und Finanzen: Lehrbücher, Handbücher, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Unternehmensfinanzierung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Länge: 236, Breite: 170, Höhe: 34, Gewicht: 1008, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2501838, Vorgänger EAN: 9783648084434 9783648032329, eBook EAN: 9783648165348, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
  • Löffler, Andreas: Investition und Finanzierung
    Löffler, Andreas: Investition und Finanzierung

    Investition und Finanzierung , Sommersemester 2022 , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 11.00 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Abschreibung:


  • Warum degressive Abschreibung?

    Die degressive Abschreibung wird oft gewählt, um in den ersten Jahren eines Anlageguts höhere Abschreibungskosten geltend zu machen. Dies kann dazu beitragen, die steuerliche Belastung zu reduzieren und die Liquidität des Unternehmens zu verbessern. Zudem spiegelt die degressive Abschreibung die tatsächliche Wertminderung eines Anlageguts besser wider, da viele Vermögenswerte in den ersten Jahren schneller an Wert verlieren. Durch die degressive Abschreibung können Unternehmen auch schneller Kapital für neue Investitionen akkumulieren. Letztendlich kann die degressive Abschreibung auch dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu stärken, indem es schneller auf Veränderungen im Markt reagieren kann.

  • Wann außerplanmäßige Abschreibung?

    Außerplanmäßige Abschreibungen treten in der Regel auf, wenn der Buchwert eines Vermögenswerts plötzlich und unerwartet sinkt, beispielsweise aufgrund von Wertminderungen, technologischen Entwicklungen oder wirtschaftlichen Veränderungen. Wann also tritt eine außerplanmäßige Abschreibung ein? Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Unternehmen einen Vermögenswert nicht mehr wie geplant nutzen kann oder wenn sich die Marktwerte von Vermögenswerten drastisch verändern. Außerdem können außerplanmäßige Abschreibungen auch aufgrund von Naturkatastrophen, Rechtsstreitigkeiten oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen erforderlich sein. Letztendlich ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Vermögenswerte regelmäßig auf Wertminderungen prüfen, um außerplanmäßige Abschreibungen rechtzeitig vornehmen zu können.

  • Warum lineare Abschreibung?

    Die lineare Abschreibungsmethode wird häufig verwendet, da sie einfach zu berechnen und zu verstehen ist. Sie verteilt den Wert eines Vermögenswerts gleichmäßig über seine Nutzungsdauer, was zu einer gleichmäßigen Verteilung der Kosten führt. Dies kann die finanzielle Planung und Budgetierung erleichtern. Darüber hinaus entspricht die lineare Abschreibungsmethode oft am besten dem tatsächlichen Wertverlust eines Vermögenswerts im Laufe der Zeit. Unternehmen wählen diese Methode, um eine konsistente und transparente Buchführung zu gewährleisten und um den Wertverlust ihrer Vermögenswerte angemessen zu berücksichtigen.

  • Ist Abschreibung gewinnmindernd?

    Ja, Abschreibungen sind gewinnmindernd, da sie die Kosten für die Nutzung und den Wertverlust von Vermögenswerten über ihre Lebensdauer hinweg erfassen. Durch Abschreibungen wird der Gewinn eines Unternehmens verringert, da sie als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht werden. Dies führt zu einer Reduzierung des steuerpflichtigen Gewinns und damit auch der Steuerlast des Unternehmens. Abschreibungen sind daher ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und helfen Unternehmen, ihre tatsächlichen finanziellen Leistungen genau zu erfassen.

  • Wann lineare Abschreibung?

    Wann lineare Abschreibung? Die lineare Abschreibungsmethode wird in der Regel verwendet, wenn der Wertverlust eines Vermögenswerts über die Zeit gleichmäßig ist. Dies bedeutet, dass der Vermögenswert jedes Jahr um den gleichen Betrag abgeschrieben wird. Die lineare Abschreibung eignet sich gut für Vermögenswerte wie Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge, deren Wertverlust linear und vorhersehbar ist. Sie ermöglicht eine einfache Berechnung der Abschreibungsbeträge und eine gleichmäßige Verteilung der Kosten über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts. Im Gegensatz zur degressiven Abschreibung, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann abnehmen, bleibt der Abschreibungsbetrag bei der linearen Abschreibung konstant. Dies kann dazu beitragen, die Buchhaltung und Finanzplanung für Unternehmen einfacher und transparenter zu gestalten. Letztendlich hängt die Entscheidung für die lineare Abschreibung von der Art des Vermögenswerts, seiner Nutzungsdauer und dem Wertverlustmuster ab. Es ist wichtig, die verschiedenen Abschreibungsmethoden zu verstehen und diejenige auszuwählen, die am besten zu den spezif

  • Wann degressive Abschreibung?

    Die degressive Abschreibung wird angewendet, wenn ein Vermögenswert in den ersten Jahren seines Lebenszyklus einen höheren Wertverlust aufweist. Dies kann aufgrund einer schnelleren technologischen Entwicklung, einer höheren Abnutzung oder einer höheren Nutzung des Vermögenswerts der Fall sein. Die degressive Abschreibung ermöglicht es Unternehmen, in den ersten Jahren höhere Abschreibungen vorzunehmen und somit ihre steuerliche Belastung zu reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die degressive Abschreibung im Laufe der Zeit abnimmt und in späteren Jahren weniger Abschreibungen vorgenommen werden. Unternehmen müssen die Vorschriften ihres jeweiligen Steuerrechts beachten, um festzustellen, ob die degressive Abschreibung für sie geeignet ist.

  • Wann Abschreibung möglich?

    Abschreibungen sind möglich, wenn ein Vermögenswert an Wert verliert, entweder aufgrund von Abnutzung, technologischer Überholung oder anderen Faktoren. Unternehmen können Abschreibungen vornehmen, um den tatsächlichen Wertverlust ihrer Vermögenswerte im Laufe der Zeit zu erfassen. Die Abschreibungsmethode und -dauer hängen von der Art des Vermögenswerts ab und werden in der Regel nach den geltenden Rechnungslegungsvorschriften festgelegt. Abschreibungen sind wichtig, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens korrekt darzustellen und die Genauigkeit der Bilanz zu gewährleisten. Wann Abschreibung möglich?

  • Warum ist die kalkulatorische Abschreibung niedriger als die bilanzmäßige Abschreibung?

    Die kalkulatorische Abschreibung ist niedriger als die bilanzmäßige Abschreibung, da sie aufgrund von betriebswirtschaftlichen Überlegungen und nicht aufgrund von gesetzlichen Vorschriften festgelegt wird. Bei der kalkulatorischen Abschreibung werden beispielsweise auch der Nutzungswert und der technische Fortschritt berücksichtigt, während bei der bilanzmäßigen Abschreibung nur die Anschaffungskosten und die Nutzungsdauer des Vermögensgegenstands berücksichtigt werden.

  • Wie lange lineare Abschreibung?

    Wie lange lineare Abschreibung? Die Dauer der linearen Abschreibung hängt von der Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts ab, für das die Abschreibung vorgenommen wird. In der Regel wird die Nutzungsdauer anhand von branchenüblichen Standards oder gesetzlichen Vorgaben festgelegt. Typische Nutzungsdauern reichen von 3 bis 50 Jahren, je nach Art des Wirtschaftsguts. Es ist wichtig, die genaue Nutzungsdauer zu kennen, um die Abschreibung korrekt berechnen zu können. Letztendlich dient die lineare Abschreibung dazu, den Wertverlust des Wirtschaftsguts über seine Nutzungsdauer gleichmäßig zu verteilen.

  • Ist Abschreibung ein aufwandskonto?

    Nein, Abschreibung ist kein Aufwandskonto, sondern ein Bestandskonto. Sie dient dazu, den Wertverlust von Vermögensgegenständen über deren Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Durch die Abschreibung wird der Buchwert eines Vermögensgegenstandes reduziert, um seinem tatsächlichen Wertverlust Rechnung zu tragen. Aufwandskonten hingegen erfassen die Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit anfallen, wie z.B. Materialkosten, Personalkosten oder Mietkosten. Abschreibungen sind somit eine Form der periodengerechten Erfolgsermittlung und dienen der korrekten Darstellung des Unternehmensvermögens in der Bilanz.

  • Welche Abschreibung ist erlaubt?

    Welche Abschreibung ist erlaubt? In der Regel können Unternehmen Abschreibungen auf materielle Vermögenswerte wie Gebäude, Maschinen und Ausrüstungen vornehmen. Diese Abschreibungen spiegeln den Wertverlust dieser Vermögenswerte über ihre Nutzungsdauer wider. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung von Abschreibungen, darunter die lineare Abschreibungsmethode und die degressive Abschreibungsmethode. Es ist wichtig, dass Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften und Rechnungslegungsstandards einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Abschreibungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Letztendlich dienen Abschreibungen dazu, den tatsächlichen Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit genau zu erfassen.

  • Wie lange Abschreibung Gebäude?

    Die Abschreibungsdauer für Gebäude hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wert des Gebäudes, der Nutzungsdauer und den steuerlichen Vorschriften. In der Regel beträgt die Abschreibungsdauer für Gebäude zwischen 50 und 100 Jahren. Es ist wichtig, die genauen Abschreibungsmethoden und -zeiträume gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu beachten, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Eine genaue Berechnung der Abschreibungsdauer für ein Gebäude sollte in Absprache mit einem Steuerberater oder einem Fachmann durchgeführt werden, um Fehler zu vermeiden und die finanzielle Planung zu optimieren.